Ihre Partner im Recht
Kompetenz & Konfliktlösung

Mediation

Was ist Mediation?

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien Mithilfe eines neutralen Mediators, freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben. Der Mediator hat dabei keine Entscheidungsgewalt.


Welche Vorteile bietet die Mediation in geeigneten Konfliktsituationen?


  • Ergebnisse sind wirtschaftlich sinnvoll.
  • Mediation ist eine effektive, schnelle und kostengünstige Alternative oder Ergänzung zu einem gerichtlichen Verfahren.
  • Die Vertraulichkeit der Verhandlungen ist gewährleistet.
  • Mediation berücksichtigt und schont bestehende Geschäftsbeziehungen.
  • Bei Mediationsverfahren können die Beteiligten den Streitgegenstand jederzeit erweitern, reduzieren, Sachverständige beiziehen, anwaltlichen Rat einholen oder einen Dritten um Teilnahme an den Verhandlungen bitten.




Verfahrensgrundsätze einer Mediation

  • Vertraulichkeit - Grundlage jeder Mediation/Schlichtung ist die absolute Vertraulichkeit der im jeweiligen Verfahren bekannt gewordenen Informationen.
  • Freiwilligkeit - Ein Mediationsverfahren ist zu jedem Zeitpunkt für jede der Parteien freiwillig und kann somit von allen Beteiligten beendet werden.
  • Eigenverantwortlichkeit - In der Mediation sollen die Streitbeteiligten eigenverantwortlich eine tragfähige Lösung finden. Der Mediator wird keine inhaltlichen Lösungsvorschläge anbieten, sondern ist für den Verfahrensablauf verantwortlich.
  • Neutralität bzw. Allparteilichkeit des Mediators - Ein Mediator muss neutral sein und darf in dem aktuellen Konflikt im Vorfeld nicht für eine Partei tätig geworden sein und auch nachfolgend nicht tätig werden.


Herr Blatt ist ein erfahrener Wirtschaftsmediator und berät Sie gerne zur Mediation als Konfliktlösungsinstrument und deren Eignung in einer konkreten Konfliktsituation.